Ihre Kanzlei
Unsere Kanzlei wird aus den vier Standorten Würzburg, Jena, Heilbronn und Nürnberg gebildet. Das Würzburger Büro haben Patentanwalt Ragnar Gleim und Rechtsanwalt Dr. Lars Petri im Jahr 2014 gegründet. Im Jahr 2020 ergab sich die Gelegenheit zur Übernahme der renommierten Patentanwaltskanzlei Oehmke und Kollegen aus Jena. Zeitgleich trat auch Herr Patentanwalt Dr. Peter Käckell, zuvor Partner der Kanzlei Geyer, Fehners & Partner, unserer Kanzlei bei.
Zum 01.07.2023 folgte noch die Zusammenführung mit der traditionsreichen Heilbronner Patentanwaltskanzlei Müller/Clemens/Hach und zum 01.01.2025 die Übernahme der Kanzlei Stippl Patentanwälte in Nürnberg. Insgesamt wird die Kanzlei nun aus sechs Patentanwälten, drei Rechtsanwälten und zwei Patentingenieuren gebildet. Stolz sind wir darauf, dass zu unserem Team derzeit auch drei Patentanwaltskandidaten und mehrere Rechtsreferendare gehören, die von uns ausgebildet werden.

„Denken heißt vergleichen“ (Walther Rathenau)

Wir scheuen keinen Vergleich - aber niemand kann alles. Deswegen machen wir nur das, was wir wirklich können! Unser Kerngeschäft ist die weltweite Anmeldung und Durchsetzung von gewerblichen Schutzrechten wie Patenten, Marken und Designs. Daneben beraten wir im vertraglichen Umfeld dieser Schutzrechte, also zum Beispiel bei der Gestaltung von Lizenzverträgen oder Forschungs- und Entwicklungsverträgen, aber auch im Vertriebsvertrags- sowie im Wettbewerbs-, Urheber- und Arbeitnehmererfinderrecht.

Wir haben Erfahrung. Wir beraten weltweit führende Unternehmen beim Aufbau eines effektiven Schutzrechtsportfolios und entwickeln Patent-, Marken- und Designstrategien, die haargenau zu den Interessen unserer Auftraggeber passen. Unterschiedliche Mandanten haben unterschiedliche Interessen. Das wissen wir.

Kompromisse sind gut – aber nicht immer der Königsweg. Leichtfertige Vergleiche und bequeme Nachgiebigkeit gefährden auf Dauer Ihre Position im Wettbewerb. Wir verfügen über besondere Expertise bei der gerichtliche Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Patent-, Marken-, Design-, Wettbewerbs- und Vertragsrecht. Wir wissen wie Ihr Gegner tickt und wir kennen die Gerichte.

Anwaltliche Arbeit kostet Geld. Und über Geld muss man reden. In der Regel arbeiten wir auf der Basis von Vergütungsvereinbarungen; für bestimmte Projekte können auch Festpreise vereinbart werden. Vor Beginn unserer Tätigkeit kalkulieren wir die Kosten so präzise wie möglich. Jeder soll wissen, woran er ist und in einer guten Mandatsbeziehung wird nicht über Geld gestritten.

Wir freuen uns auf Sie!

Anwälte

Susanne Förster ist angestellte Patentanwältin und European Patent, Trademark und Design Attorney. Sie hat einen Abschluss in dem Fach Werkstoffwissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg. Frau Förster ist seit 2000 Patentanwältin und war bis 2004 in der Patentanwaltskanzlei Dr. Hafner & Stippl mit Sitz in Nürnberg tätig. Von 2005 bis 2024 war sie bei STIPPL Patentanwälte in Nürnberg beschäftigt. Frau Förster verfügt über langjährige Erfahrung als Patentanwältin bei der Beratung und Vertretung von mittelständischen Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Mechanik, Kunststofftechnik, allgemeiner Maschinenbau sowie Onlinehandel. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Beratung und Bearbeitung von Schutzrechtsangelegenheiten im Markenrecht sowie auch im Patent- und Designrecht.

Michaela Gilch ist Rechtsanwältin, Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz und Wirtschaftsjuristin (Univ. Bayreuth). Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth mit Schwerpunkt im Gewerblichen Rechtsschutz. Parallel absolvierte sie dort eine wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung. Im Anschluss an das erste Staatsexamen promovierte sie im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs „Geistiges Eigentum und Gemeinfreiheit“. Die Arbeit zu einem patentrechtlichen Thema steht kurz vor dem Abschluss. Während der Promotion und ihres Referendariats im OLG Bezirk Bamberg war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Kanzleien im Gewerblichen Rechtsschutz tätig. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der gerichtlichen und außergerichtlichen Durchsetzung von Schutzrechten im Patent-, Marken- und Designrecht sowie in der Beratung bei der Anmeldung von Marken und Designs. Weitere Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Vertragsgestaltung und die Beratung im Arbeitnehmererfinderrecht.

Ragnar Gleim ist Patentanwalt und European Patent, Trademark and Design Attorney. Das Physikstudium in Würzburg und Edinburgh bildet die notwendige technische Grundlage für die technisch vielfältige Tätigkeit. Die notwendigen juristischen Voraussetzungen für die patentanwaltliche Arbeit erlangte er aufgrund der Ausbildung zum Patentanwalt bei der Kanzlei advotec in Würzburg, die er mit einer Station bei der Kanzlei PIPERS in Neuseeland abschloss. Bei seiner Tätigkeit als Patentanwalt bei der Baseler Kanzlei BOHEST in der Schweiz erlangte er ein tiefes Verständnis von den unterschiedlichen Anforderungen, die bei internationalen Patentverfahren in verschiedenen Jurisdiktionen bestehen. Die Betreuung von Mandaten in verschiedensten technischen Bereichen, angefangen von der Elektroindustrie, dem Maschinenbau und Softwarehersteller bis hin zu „Pharmariesen“ verschafft ihm die Möglichkeit, Mandanten entsprechend der spezifischen technischen Bedürfnisse zu beraten. Seine rechtliche Spezialisierung liegt in den Bereichen des Patent- und Gebrauchsmusterrechts. Einen Interessensschwerpunkt bildet das Arbeitnehmererfinderecht.

Patrizia Hunger ist Deutsche Patentanwältin und befasst sich mit der Anmeldung, Verfolgung und Durchsetzung von deutschen, europäischen und internationalen technischen Schutzrechten, sowie der Durchführung von Einspruchs- und Nichtigkeitsverfahren in den Gebieten der Fahrzeug- und Medizintechnik, Elektrotechnik, des Bauwesens sowie Umwelttechnik. Darüber hinaus strebt sie eine Zulassung als Europäische Patentanwältin an.

Zu Beginn ihrer Studienlaufbahn hat Frau Hunger den Bachelor- und Masterstudiengang Umweltengineering mit der Vertiefungsrichtung Biotechnologie an der TU Bergakademie Freiberg erfolgreich abgeschlossen. Im Anschluss daran sammelte sie als Qualitätsingenieurin wertvolle Erfahrungen in einem international agierenden Automobilkonzern, indem sie die entwicklungsbegleitende Qualifizierung von Elektronikbauteilen vornahm.

Im weiteren Verlauf erwarb sie praktische Fähigkeiten als Patentmanagerin in der Vorentwicklungsabteilung. Unter anderem fungierte Frau Hunger als Schnittstelle zwischen Entwicklungsingenieuren und Patentanwälten; außerdem nahm sie eine beratende Funktion bei internationalen Verhandlungen zu Lizenzverträgen ein. Parallel studierte sie Gewerblichen Rechtsschutz an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Zusammenarbeit mit IP for IP.

Dr. Peter Käckell ist Patentanwalt sowie European Trademark and Design Attorney und European Patent Attorney. Die technischen Grundlagen wurden mit einem Physikstudium an der Technischen Universität Berlin, einer anschließenden Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena sowie einem zweijährigen Aufenthalt am Joint Research Center for Atom Technology/National Institute for Advanced Interdisciplinary Research in Tsukuba, Japan gelegt. Das juristische Handwerkszeug erlernte er im Rahmen seiner Ausbildung bei der Kanzlei Geyer, Fehners & Partner in Jena und München. Er verfügt über langjährige und umfangreiche Berufserfahrung im Patent-, Gebrauchsmuster-, Marken- und Designrecht sowie im Arbeitnehmererfinderrecht, mit juristischen Schwerpunkten auf der Erteilung und Durchsetzung von technischen Schutzrechten sowie der Verteidigung gegen unberechtigte Forderungen Dritter. Auf technischem Gebiet liegen seine Schwerpunkte unter anderem auf den Gebieten der Optik, Informationstechnologie und Betonverarbeitung sowie bei Produkten für die Logistik. Zudem ist er Lehrbeauftragter an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena im Masterstudiengang „Patentingenieur“. Dr. Käckell ist Partner der Kanzlei.

Stella Langer studierte Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und absolvierte das Erste Juristische Staatsexamen (Dipl.-Jur. Univ.) im Jahr 2022 und das zweite Staatsexamen im Jahr 2024.

Seit Mitte 2024 ist sie als Rechtsanwältin zugelassen und arbeitet im Marken-, Wettbewerbs- und Designrecht. Derzeit absolviert Frau Langer auch noch einen Master-Studiengang zum Gewerblichen Rechtsschutz an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.

Stefan Noack studierte Physik (M.Sc.) an der Friedrich-Schiller Universität Jena, wo er seine Abschlussarbeit zum Thema Ion-Festkörperwechselwirkungen von Nanostrukturen anfertigte und zeitweise als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Festkörperphysik tätig war.

Im Anschluss arbeitete Herr Noack für ein schnell wachsendes Medizintechnik-Startup im Bereich Robotik und Telemedizin, wo er maßgeblich am Aufbau der IP- und Innovationsprozesse mitwirkte. Seine Hauptaufgaben umfassten dabei die Überwachung von Fremdschutzrechten, die Absicherung des Markteintritts sowie den Schutz von Innovationen. Er führte dazu Patentrecherchen durch, betreute Anmeldeverfahren und wirkte bei der Entwicklung und Bewertung von Umgehungslösungen mit. In diesem Rahmen studierte er berufsbegleitend Patentingenieurwesen an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Herr Noack ist als Patentanwalt seit 2024 zugelassen.

Dr. Lars Petri ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz. Promoviert hat er am Kurt-Haertel Institut für gewerblichen Rechtsschutz zu einer patentrechtlichen Thematik. Nach den ersten Berufsjahren in einer renommierten Patentanwalts- und Rechtsanwaltskanzlei im Rheinland übernahm er die Leitung der Rechtsabteilung einer der führenden Patent- und Rechtsanwaltskanzleien in Bayern. Er verfügt über langjährige Erfahrung bei der Anmeldung von Marken und Designs und der außergerichtlichen und vor allem gerichtlichen Durchsetzung von Schutzrechten, wettbewerbs- und vertragsrechtlichen Ansprüchen. Außerdem ist er spezialisiert auf den Entwurf und die Prüfung von Lizenz- sowie Forschungs- & Entwicklungsverträgen. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Patentrecht, Markenrecht und Lizenzvertragsrecht und Inhaber von Lehraufträgen für Marken- und Medienrecht an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Hochschule Würzburg-Schweinfurt.

Hubert Stippl ist Patentanwalt und European Patent, Trademark und Design Attorney. Er hat einen Abschluss in dem Fach Werkstoffwissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg. Nach seinem Studium war er für ein Jahr als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) tätig. Herr Stippl ist seit 1988 Patentanwalt und gründete im Jahr 1990 zusammen mit dem Kollegen Dr. Hafner die Sozietät Dr. Hafner & Stippl mit Sitz in Nürnberg. Seit 2005 betrieb Herr Stippl die Kanzlei STIPPL Patentanwälte in Nürnberg. Herr Stippl verfügt über langjährige Erfahrung als Patentanwalt in der umfassenden Beratung und Vertretung von Unternehmen im gewerblichen Rechtsschutz. Zu seiner technischen Expertise gehören vor allem die Bereiche hydraulische Rettungsgeräte, Messtechnik, Kommunikationstechnologie, Maschinenbau, Kunststofftechnik sowie Medizintechnik. Herr Stippl ist bei 4IP als freier Mitarbeiter tätig.

Patentanwaltskandidaten und Patentingenieure

Christopher Koterew war von 2015 bis 2020 Student der Physik an der Friedrich-Schiller- Universität Jena. Während seines Studiums hat er sich vertiefend mit dem Fachgebiet der Optik auseinandergesetzt.

Im Rahmen seiner Bachelorarbeit forschte er an der Parallelisierung nichtlinearer Pulskompression in Multikernfasern. Dabei erlangte Herr Koterew weiterführende Kompetenzen im Bereich der Lasertechnik, insbesondere im Bereich der Ultrakurzpulslaser und der Faserlaser.

Im Rahmen seines Masterstudiums vertiefte Herr Koterew das Physikstudium mit dem Schwerpunkt Optik und schloss dieses mit einer Masterarbeit über Untersuchungen auf dem Gebiet der UV- und Fluoreszenzmikroskopie mit der Abschlussnote „sehr gut“ ab. Dabei erlangte Herr Koterew weiterführende Kompetenzen im Bereich der Mikroskopie, insbesondere im Bereich der Licht- und Fluoreszenzmikroskopie.

Berufliche Erfahrungen sammelte Herr Koterew während seines Studiums als studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft an der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dabei war es ihm möglich, seine theoretischen Kenntnisse in verschiedenen Forschungsgebieten anzuwenden und zu vertiefen.

Außerdem war Herr Koterew ein Jahr lang in einem mittelständischen Unternehmen angestellt, das im Anlagenbau von Vakuum- und Kompressoranlagen tätig ist. In dieser Zeit erlangte er grundlegende Kenntnisse im Bereich der Vakuum- und Kompressortechnik.

Herr Koterew absolvierte knapp zwei Jahre lang ein Praktikum in unserer Kanzlei. Als Patentanwaltskandidat macht Herr Koterew seit Februar 2022 seine Ausbildung zum Patentanwalt und wirkt insbesondere in Anmeldeverfahren sowie bei Recherchen mit.

Mona Löther studierte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und schließt das Physikstudium mit einem Mastertitel ab. Schon während ihrer Studienzeit arbeitete sie dabei als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kanzlei.

Mit dem Ziel als Patentanwaltskandidatin zugelassen zu werden, absolviert sie nun ein Jahr praktisch technische Tätigkeit.

Dr. Raul Stühler ist promovierter Physiker. Er absolviert gegenwärtig die Ausbildung zum deutschen und europäischen Patentanwalt. Sein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Physik und seine anschließende Promotion auf dem Gebiet der Festkörper- und Halbleiterphysik an der Universität Würzburg bilden das breite Fundament seiner täglichen Arbeit mit technisch anspruchsvollen Erfindungen.

Im Anschluss an seine Promotion sammelte Herr Stühler wertvolle Erfahrung als Senior R&D Specialist in einer Industrieforschungsabteilung des Chemie- und Pharmaunternehmens Merck KGaA in Darmstadt. In einem interdisziplinären Team aus Physikern, Chemikern, Materialwissenschaftlern und Ingenieuren arbeitete er dort an der Entwicklung hocheffizienter organischer Leuchtdioden (OLED).

Durch eine mehrjährige Tätigkeit als Patentingenieur neben der Promotion erlernte Herr Stühler das Verfassen von Patentanmeldungen sowie deren Verteidigung bei Prüfungsverfahren vor nationalen und internationalen Patentämtern. In seiner gegenwärtigen Rolle als Patentanwaltskandidat vertieft er diese Fähigkeiten und erlangt juristische Kenntnisse durch das Studium Recht für Patentanwälte an der FernUniversität in Hagen.

Detlev Stupperich studierte Elektrotechnik in Hannover, Business Administration in Urbana Champaign, USA und promovierte zum Dr. Ing. im Bauwesen summa cum laude.

Führungsverantwortung übernahm er anschließend bei der Zulieferung und Anwendung elektrischer Antriebe, elektronischer Steuerungen im Maschinenbau und der Automatisierungstechnik.

Dr. Stupperich gewann dabei umfangreiche Erfahrungen in Elektrik und Elektronik, bei Handlingsystemen, im Maschinenbau sowie in Fahrzeug- und Medizintechnik, im Bauwesen und beim Anlagenbau. In allen Fachgebieten analysierte er Aufbau und Funktion der Systeme, stimmte neue Ziele und Abläufe in Zusammenarbeit mit Anwendern, Konstrukteuren, Entscheidungsträgern und Behörden ab und sorgte mit Pflichtenheften, Funktionsbeschreibungen, Arbeitslisten, anderen Schriftsätzen und Zeichnungen für die nötige Dokumentation der Aufgaben und die Information aller Beteiligten.

Dr. Stupperich arbeitete sieben Jahre als Patentingenieur in einer Patentanwaltskanzlei und weitere sechs Jahre als selbstständiger Patentingenieur.

Team

Michaela Aulbach
Patent- und Rechtsanwaltsfachangestellte
Ines Boiko
Patentanwaltsfachangestellte
Claudia Drotleff
Fremdsprachensekretärin und Büromanagement
Franziska Ebersberger
Patent- und Rechtsanwaltsfachangestellte
Barbara Freller
Auszubildende
Saskia Fröbe
Auszubildende
Carolin Gehrsitz
Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK)
Patent- und Rechtsanwaltsfachangestellte
Shireen Hache
Patentanwaltsfachangestellte
Marion Langer
Patentanwaltsfachangestellte
Sabine Loidold
Bürofachkraft
Jeanette Neumann
Patent- und Rechtsanwaltsfachangestellte
Jessica Robbert
Patentanwaltsfachangestellte
Darja Rybchenko
Auszubildende
Marina Schmitt
Bachelor of Laws (LL.B.)
geprüfte Rechtsfachwirtin
Angela Selsam
Patentanwaltsfachangestellte
Sandra Spies
Patentanwaltsfachangestellte
Thérése Weiler
Rechtsanwaltsfachangestellte